![]() Amiga User Group Switzerland Neues | Bilder | Downloads | AUGS | Treffen | Team | Mitglied werden |
Von Retro-Computern zur digitalen Kunst: Einblicke in die faszinierende Welt der Demoszene und Vintage Computing 2025-01-20 14:14:17Das Vintage Computer Festival 2025 in Zürich hat bewiesen: Retro-Computing und digitale Kultur begeistern nach wie vor eine treue und wachsende Community. Ein Highlight dieses Jahres war die starke Präsenz der Amiga User Group Switzerland (AUGS), die durch spannende Gespräche und Mitmachangebote viele neue Mitglieder gewinnen konnte. Die AUGS war wie im letzten Jahr Sponsor des Spaghetti-Abends für die Aussteller nach dem ersten Tag des Festivals, um in geselliger Runde den Tag Revue passieren zu lassen und sich über die Erlebnisse auszutauschen. Laut gut informierten Quellen besuchten über 800 Personen das Festival – eine Zahl, die den Erfolg des Vorjahres eindrucksvoll untermauert. Auch die «Video on Demand»-Streams aus dem Kommandoraum des Kraftwerks Selnau fanden mit dreistelligen Zuschauerzahlen pro Session ein begeistertes Publikum. Doch für die AUGS gilt: Nach dem Event ist vor dem Event. Bereits jetzt bereitet sich die Community auf die nächste grosse Veranstaltung vor – die MountainBytes Demo Party 2025, die vom 14. bis 16. Februar im Lorzensaal in Cham stattfinden wird. Was ist eine Demo Party?Demo Partys wie die MountainBytes sind keine politischen Veranstaltungen, sondern kreative Wettkämpfe der Extraklasse. Die Teilnehmer:innen stellen ihre computergenerierten Meisterwerke – sogenannte Demos – vor. Diese vereinen in Echtzeit berechnete Grafik, Animation und Sound zu einzigartigen audiovisuellen Erlebnissen. Das Ziel? Die Leistungsfähigkeit der zugrunde liegenden Hardware bis an ihre Grenzen auszureizen und sich mit anderen Kreativen zu messen. Der europäische Demo-Szene-Experte Kudrix beschreibt Demos treffend als Echtzeit gerechnete Musikvideos – im Gegensatz zu vorgerenderten Filmen, die einfach abgespielt werden. Die Kunst liegt darin, aus jedem Chip das Maximum herauszuholen, um immer spektakulärere Effekte zu erzielen. Die besten Beiträge werden in verschiedenen Kategorien prämiert – ein bisschen wie die Oscars, aber für digitale Kunst.Ein Blick hinter die Kulissen der SzeneFür alle, die neugierig auf die Demoszene sind, aber noch wenig darüber wissen, empfiehlt sich der SRF Digital Podcast Auf den Spuren der Demo- und Cracker-Szene. Hier kommen unter anderem Andry «Unlock» Joos, Präsident von Echtzeit – Digitale Kultur, und Shana Marinitsch, die Organisatorin der MountainBytes, zu Wort. Der Podcast bietet spannende Einblicke und erklärt, warum die Demoszene als lebendige Tradition anerkannt wurde.Lebendige Tradition: Die Demoszene als KulturerbeIm September 2024 wurde die Demoszene offiziell in die Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz aufgenommen. Diese Anerkennung im Bereich Darstellende Künste unterstreicht die kulturelle und künstlerische Bedeutung der Szene. Die Liste ist Teil des immateriellen Kulturerbes der Schweiz, das im Rahmen der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes geführt wird. Das Dossier dazu wurde von «Echtzeit – Digitale Kultur» im Rahmen des Projekts Art of Coding erarbeitet. Mehr Informationen finden Interessierte auf der offiziellen Website lebendige-traditionen.ch.Seid dabei und erlebt die Faszination live!Die MountainBytes Demo Party in Cham bietet eine perfekte Gelegenheit, in diese faszinierende Welt einzutauchen. Neben beeindruckenden Wettbewerbsbeiträgen erwarten die Besucher:innen inspirierende Gespräche mit Künstlern, Technikliebhabern und Szene-Insidern. Die AUGS wird auch vor Ort sein, um sich zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und weitere Mitglieder zu gewinnen. Merkt euch das Datum: 14. bis 16. Februar 2025 im Lorzensaal Cham – ein Event, das ihr nicht verpassen solltet!Quelle: AUGS (AS) |